Schulsozialarbeit an der Willy Brandt Gesamtschule Bochum
Die Grundlagen der Tätigkeit
Als Fachkräfte der Schulsozialarbeit bieten wir den SchülerInnen, Eltern und anderen Sorgeberechtigten/Erziehungsberechtigten sowie Lehrkräften ein vielfältiges Beratungs- und Unterstützungsangebot an. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Freiwilligkeit und unterliegen der Schweigepflicht nach § 203 StGB. Im Rahmen unserer Tätigkeit kooperieren wir zudem mit allen innerschulischen Akteuren (z.B. Lehrkräfte, Mitglieder der Schulleitung, Sekretariat, Hausmeister) und außerschulischen Institutionen (z.B. Jugendamt, Jugendhilfeeinrichtungen, Vereine, Psychologen/Therapeuten). Die Schulsozialarbeit bildet demnach eine Schnittstelle zwischen SchülerInnen, Sorge- und Erziehungsberechtigten, LehrerInnen, Schulleitung und außerschulischen Einrichtungen. In Notfällen erfolgt eine sofortige Krisenintervention. Als Fachkräfte der Schulsozialarbeit nehmen wir an Teams, Konferenzen sowie außerschulischen Netzwerken/Arbeitskreisen teil und bilden uns regelmäßig fort.

Die Aufgabenbereiche
Wir beraten und unterstützen alle Beteiligten bei allen Themen des Schullebens sowie familiärer bzw. persönlicher Herausforderungen. Dies umfasst z.B.
- Konflikte mit MitschülerInnen, Lehrkräften, Eltern, …
- Mobbing und Cybermobbing
- psychische Probleme, Liebeskummer, Stress mit Familienangehörigen, Gewalterfahrungen, Suchterfahrungen oder andere belastende Themen
- Schulangst, Schulmüdigkeit und Schulverweigerung
- Perspektiven nach der Schule, Berufsorientierung
- Elternberatung zu Erziehungsthemen, familiären Problemen, Konflikten in der Schule, Umgang mit Sorgen und Ängsten,…
- Aufklärung über und Vermittlung von weiteren außerschulischen ambulanten und stationären Hilfsangeboten
- Organisation und Durchführung von sozialen Trainings, AGs, Projekten und anderweitigen Veranstaltungen zu wichtigen Themen des Miteinanders

Neben den oben genannten allgemeinen Aufgaben liegen folgende Spezialisierungen bzw. Schwerpunkte vor:
Herr Schreiner: Sozialkompetenztraining für Jungen, Streitschlichterausbildung, Kriminal- und Drogenprävention
Frau Wiedemann: Beratung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets, mädchenbezogene Projekte
Frau Teckentrup: Unterstützung des gemeinsamen Lernens, Schulverweigerung