Abitur 2025!
Wir gratulieren unseren Abiturient*innen und wünschen ihnen viel Erfolg und Glück in den kommenden Jahren!
„Zirkus ohne Grenzen“ begeistert die Willy-Brandt-Gesamtschule: 300 Kinder zeigen artistisches Können
Eine Woche voller Magie, Teamgeist und artistischer Höchstleistungen liegt hinter der Willy-Brandt-Gesamtschule Bochum. Im einwöchigen Schulprojekt „Zirkus ohne Grenzen“ verwandelten sich die mehr als 300 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 in mutige Akrobaten, komische Clowns, faszinierende Zauberer und feurige Fakire – und präsentierten ihr Können in sechs mitreißenden Vorstellungen vor begeistertem Publikum im Zirkuszelt auf dem Gelände der Oberstufe.
Siegerehrung: Unsere #netzTalente zeigen, was Europa für sie bedeutet
Zum diesjährigen Europatag haben unsere Schüler*innen und Schüler des 9. Jahrgangs unter dem Motto „Was bedeutet Europa für mich und die Willy-Brandt-Gesamtschule?“ im Rahmen
des Projekts #netzTalente kreative Medienprodukte gestaltet. Dabei entstanden viele spannende und vielfältige Beiträge – drei davon wurden nun besonders ausgezeichnet.
Q1-Projektkurs „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ trifft Zeitzeugin von Schindlers Liste im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
Der Projektkurs der Q1 „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“, begleitet von Herrn Beckeherm, Herrn Zietkowski und Frau Mokry, hat in der letzten Woche eine eindrucksvolle und lehrreiche Studienreise nach Polen unternommen. Ziel war es, die Schüler*innen mit der Geschichte des Holocausts und den Spuren jüdischen Lebens vertraut zu machen sowie die Bedeutung von Toleranz und Wachsamkeit im heutigen Europa zu betonen. Ein Jahr lang wurden die Schüler*innen intensiv auf diese Erfahrung vorbereitet.
Während der Reise besuchte der Projektkurs Führungen im Konzentrationslager Auschwitz und im Vernichtungslager Birkenau. Diese Orte des Grauens sind Mahnmale für die Schrecken des Nationalsozialismus. Die Gedenkstättenbesuche wurden durch intensive Nachbesprechungen ergänzt. Dabei traten Fassungslosigkeit und Ohnmacht zu Tage.
In Krakau fand ein Zeitzeugengespräch mit Nuisia Horowitz statt, die mittlerweile 93 Jahre alt ist. Sie ist die letzte Überlebende von Schindlers Liste in Europa. Sie berichtete ausführlich von ihren erschütternden Erlebnissen sowie den unvorstellbaren Leiden im Arbeitslager in Krakau und im Konzentrationslager Auschwitz.
Nuisia Horowitz nutzte die Gelegenheit, um eine klare Botschaft gegen den aktuellen Rechtsruck in Europa zu senden. Mit Inbrunst forderte sie die jungen Menschen auf, wachsam zu bleiben, sich aufzulehnen und sich aktiv gegen Rassismus und Intoleranz einzusetzen. Ihre Worte hinterließen einen tiefen Eindruck und motivieren die Schüler*innen, sich für eine offene und respektvolle Gesellschaft einzusetzen.
Die Studienreise hat den Teilnehmer*innen nicht nur historische Einblicke vermittelt, sondern auch die Bedeutung von Zivilcourage und Verantwortung im Alltag betont. Das Projekt „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ setzt damit ein starkes Zeichen für Toleranz, Menschlichkeit und das Bewusstsein für die Vergangenheit, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Der Projektkurs findet jedes Jahr statt und ist ein fester Bestandteil im Kampf für eine offene Gesellschaft. „Nie wieder“ ist jetzt.
Jährliche Praxiswoche der Studien- und Berufsorientierung an der WBG
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung, die wir in unserer Oberstufe seit vielen Jahren umfassend durchführen, findet ab heute die jährliche
Praxiswoche statt.
Ein Großteil unserer Q1 absolviert die Praxiswoche an der Ruhr-Universität Bochum.
Dazu hatten die Schüler*innen an der Schule bereits eine Info-Veranstaltung besucht und sich anschließend einen universitären Stundenplan erstellt.
Heute Morgen wurde es dann ernst und in einem extra für uns reservierten Hörsaal erhielten die Schüler*innen alle wichtigen Informationen, um die Praxiswoche erfolgreich absolvieren zu können. Dazu gehörten auch Tricks zur Orientierung auf dem riesigen Campus.
In dieser Woche werden die Schüler*innen der Q1 sehr selbstständig in das universitäre Leben hineinschnuppern und erste Erfahrungen im Studium sammeln.
Neben der Praxiswoche an der RUB haben unsere Schüler*innen noch weitere vielfältige Möglichkeiten, wie sie die Woche verbringen können:
- in einem Ausbildungsbetrieb
- im Rahmen des zweiwöchigen Auslandspraktikums in Málaga (begrenzte Plätze)
- als Teilnehmende der Projektkursfahrt nach Polen
Wir wünschen unseren Schüler*innen viele spannende und lehrreiche Erfahrungen.
Daniel Hille (StuBo Sek II)
WBG gegen Sexismus (2025)
Sexismus ist ein nahezu überall auftretendes Problem in unserer Gesellschaft, gegen das jeder etwas tun kann und - so entspricht es dem Leitbild unserer Schule - tun sollte!
Seit vier Jahren gibt es an der WBG daher den Q1 Projektkurs gegen Sexismus, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Schüler*innen altersgerecht für das immens wichtige Thema zu sensibilisieren und mit ihnen weiterführende Strategien zu entwickeln, damit sie sich selbst gegen Formen von Sexismus im realen Alltag sowie in sozialen Netzwerken einsetzen können.
Im Rahmen des Projektkurses haben sich die Schüler*innen aus der Q1 zunächst mit hoher Eigenverantwortung sowie an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert in den Themenkomplex eingearbeitet und sind selbst zu Expert*innen geworden.
Auf Basis ihrer Kenntnisse haben sie anschließend erneut Workshops für unsere Jahrgänge 5 und 8 entwickelt und durchgeführt. In diesen ging es darum, ihr Wissen über Sexismus sowie Handlungsmöglichkeiten gegen ihn praxisorientiert weiterzugeben und gleichzeitig das Selbstbewusstsein aller Schüler*innen zu steigern.
Der Projektkurs findet jährlich statt und ist – zusammen mit den beiden Workshops – zu einem nachhaltigen Projekt an der WBG geworden.
Im nächsten Jahr steht dann das erste kleine Jubiläum an, wenn der Projektkurs zum 5. Mal durchgeführt wird.
Dîcle Bulak-İpek und Daniel Hille – Leitung des Projektkurses
Unvergesslicher Schüleraustausch nach Frankreich - Colombes verbindet
Im Mai hatten die Schüler*innen aus Herrn Zietkowskis Französischkurs im achten Jahrgang die Gelegenheit, an einem fünftägigen Schüleraustausch im Rahmen des Erasmusprogramms nach Frankreich teilzunehmen. Ziel war unsere neue Partnerschule Collège Marguerite Duras in Colombes, einem lebendigen Vorort von Paris und der Austausch der Auftakt unserer neuen Partnerschaft. Die Reise war voller spannender Begegnungen, kultureller Eindrücke und neuer Freundschaften.
WBG meets RUB: „Discover London: Speak, Solve, Succeed oder Schatzsuche war gestern“ – ein Kooperationsprojekt mit dem Englischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum
Auch in diesem Jahr hieß die WBG wieder die RUB willkommen: An den vergangenen Dienstagen öffneten wir unsere Türen für Professor Dr. Ritter und seine Master of Education-Studierenden des Fachbereichs Englisch der Ruhr-Universität Bochum. Ein modernes, interaktives und (digital-)buntes Lernabenteuer; eine Mischung aus Edubreakout und Treasure-Hunt, eine ordentliche Portion Landeskunde, vermittelt durch schauspielerische Einlagen und Bewegungsspiele sorgten für Abwechslung und Spannung.