Beratung
Unser aktuelles Beratungsteam in der Sekundarstufe I:
Corinna Gabriel-Jürgens und Sabri Ögredici (Jahrgang 5-6)
Annelie Hoffmann und Hubert Kremer (Jahrgang 7-8)
Uwe Heusener (Jahrgänge 9-10)
Das neue Beratungsteam für die Jahrgänge 5 und 6 stellt sich vor
Schwerpunkt Lernberatung
|
Schwerpunkt Erziehungsberatung:
|
Wenn ihr bei Schülern Beratungsbedarfe feststellt, können diese Kinder nach vorheriger Terminabsprache in unsere Sprechstunden (Zeiten siehe unten) geschickt werden. Dazu haben wir einen "Schickzettel" entworfen, den ihr bitte nutzt, um a) einen Termin zu vereinbaren und b) kurz den Beratungsanlass schildert. Ausgefüllte Schickzettel könnt ihr in unsere Fächer legen. Wir freuen uns auch, wenn ihr uns persönlich ansprecht oder uns eine Mail schickt.
Wir benötigen einen Tag Vorlauf, um euch den Termin zu bestätigen. Auf keinen Fall können Kinder ohne Termin in die Sprechstunde geschickt werden! Nach der ersten Beratung erhaltet ihr von uns eine Rückmeldung (ebenfalls über den Schickzettel) über getroffene Vereinbarungen und die weiteren Schritte.
Unser Büro befindet sich im Altbau, Eingang C, Raum 23. |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Corinna Gabriel-Jürgens 6. Stunde |
Corinna Gabriel-Jürgens 6. Stunde |
Sabri Ögredici
4. Stunde |
Jan Heyden
4. Stunde |
Sabri Ögredici
6. Stunde |
Beratungsteam für die Jahrgänge 7 und 8
|
|
||||||||||
Unsere Schwerpunkte:
|
|||||||||||
Wenn ihr bei Schülern Beratungsbedarfe feststellt, können diese Kinder nach vorheriger Terminabsprache in unsere Sprechstunden (Zeiten siehe unten) geschickt werden. Dazu haben wir einen "Schickzettel" entworfen, den ihr bitte nutzt, um a) einen Termin zu vereinbaren und b) kurz den Beratungsanlass schildert. Ausgefüllte Schickzettel könnt ihr in unsere Fächer legen. Wir freuen uns auch, wenn ihr uns persönlich ansprecht oder uns eine Mail schickt.
Wir benötigen einen Tag Vorlauf, um euch den Termin zu bestätigen. Auf keinen Fall können Kinder ohne Termin in die Sprechstunde geschickt werden! Nach der ersten Beratung erhaltet ihr von uns eine Rückmeldung (ebenfalls über den Schickzettel) über getroffene Vereinbarungen und die weiteren Schritte.
Unser Büro befindet sich im Altbau, Eingang C, Raum 23.
|
Beratung für die Jahrgänge 9 und 10
|
|
||||||||||
Unsere Schwerpunkte:
|
|||||||||||
In den Jahrgängen 9 und 10 umfasst die Arbeit des Beratungsteams eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben. Neben der pädagogisch-didaktischen Beratung von Schülern und Eltern und der Konfliktberatung für Schüler und Schülerinnen nimmt die Laufbahnberatung und die Beratung zu Fragen der Berufswahlorientierung und die gesamte Organisation des Berufsorientierungsvorganges im Rahmen von „Kein Abschluss ohne Anschluss“ einen großen Raum in der Arbeit ein, so dass die Funktion der Beratungslehrer mit der der Studien- und Berufswahlkoordination zusammen wahrgenommen werden. Die Schüler, Schülerinnen und Eltern erhalten Informationen über schulische Bildungsmöglichkeiten nach Abschluss der Klasse 10 innerhalb und außerhalb unserer Schule und werden über die Bedingungen für die unterschiedlichen Abschlüsse informiert. Anhand von regelmäßig durchgeführten Abschlussprognosen und mithilfe standardisierter Beratungsgespräche wird den Schülern geholfen, möglichst gute allgemeinbildende Abschlüsse und die Ausbildungs- bzw. Studienreife zu erlangen. Das Beratungsteam organisiert den Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit, die neben einer Einführung in die Funktionsweise des BIZ auch Sprechstunden in der Schule abhält. Weitere Veranstaltungen wie Betriebsbesichtigungen, Informationsveranstaltungen, externe Bewerbungstrainings, der Besuch von Bildungsmessen usw. werden organisiert und durchgeführt. In der Bewerbungsphase unterstützt das Team die Schüler, die sich an einer anderen Schule bewerben wollen oder die einen Ausbildungsplatz suchen, durch konkrete Hilfeleistungen bei der Bewerbung/Anmeldung. Das Team leitet das Berufsorientierungsbüro, das als zentraler Ort für die Berufswahlorientierung Aktivitäten der Berufs- und Studienorientierung an der Schule systematisch und transparent zusammenführt, koordiniert sowie für alle Beteiligten zugänglich macht.
Unser Büro befindet sich im Gebäude B über den Biologieräumen, Raum 73a.
|